Das Büchlein sollte in die Verkaufskiste.
Bis ich hineingelesen habe.
Arnold Keyserling "Das Erdheiligtum". 1983
Das Erdheiligtum befindet sich zwischen Wien und Klosterneuburg.
Für mich war der Ort unspektakulär.
Arnold Keyserling war ein würdiger wissender gelehrter alter Mann mit Rauschebart.
Ich zitiere aus seinem Buch:
"In allen Völkern wurde dieser Schritt vom Matriarchat zum Patriarchat als Befreiung gefeiert....Die Mutter wurde in ihrer Bedeutung überall zurückgedrängt. Fortan war die Hierarchie das Urbild des gesellschaftlichen Zusammenhangs...Immer mehr wurde der Bereich des Männlichen gegenüber dem Weiblichen erweitert. Mit dem Beginn des Siegeszuges der Naturwissenschaft im 15. Jahrhundert wurde die Rolle des Mythos und der Religion weiter entwertet, bis dass sie zu Beginn dieses Jahrhunderts (20.) in der allgemeinen Weltanschauung des Szientismus kaum mehr Macht besass......
Die Macht kann nur in einer Überlebensangst gewahrt werden; man bedarf des Feindbildes, um weiter bestehen zu können.... Denn schwindet für den einzelnen die Angst, lässt er sich nicht mehr durch die Berufung auf den Feind einschüchtern....
Die matriarchalischen Göttinnen wurden durch den patriarchalischen Vatergott verdrängt, der sklavisch befolgte Mythos, der Gehorsam gegenüber der Vision der rechten Hemisphäre, durch den nachprüfbaren Logos der linken.
Heute wird aber auch der Vatergott problematisch....
Für die matriarchalischen Völker war das Verhalten fixiert, das selbständige Fragen tabuisiert. Für die patriarchalischen Völker sind es alle irrationalen Gegebenheiten, die nicht durch das Denken zu meistern sind: Tod, Geschlecht, Instinkt und Intuition...."
Ende zitierter Text.
Jetzt sehen wir das Sterben des Patriarchats. Die alten Hüllen, Strukturen und Formen sind leer.
Wenn wir in die neue Zeit überleben wollen, müssen wir beide Gehirnhälften verbinden,
selbstbestimmte Menschen werden, die keine äußeren Götter brauchen.
Neue Lebensstrukturen im Miteinander kreieren.
Ich sehe das vor mir und ich glaube daran.
Kraft der Intuition und des Denkens.